KARTON UND NACHHALTIGKEIT
Karton ist eines der am Häufigsten verwendeten Verpackungsmaterialien in Europa. Es erfüllt nicht nur eine Reihe von Herausforderungen wie Schutz, Information und Werbung, sondern ist auch sehr umweltfreundlich. Wir verwenden nur Karton höchster Qualität aus Primärfasern.
Der Baum in unserem Logo besteht aus offenen Schachteln. Seitdem wir Faltschachteln herstellen, weisen wir darauf hin, dass Karton ein naturfreundlicher Verpackungsrohstoff ist. Und das ist immer noch so.
Holz ist die Hauptquelle für Karton. Bäume aus einem Produktionswald werden zur Herstellung von Karton verwendet, es werden immer mehr Bäume gepflanzt als gefällt. Und junge Bäume absorbieren mehr CO2 als alte Bäume. Ein wesentlicher Teil der CO2-Emission, die bei der Kartonherstellung anfällt, wird daher auch durch diese Bäume neutralisiert. Darüber hinaus wächst der Waldbestand in Europa und dieses ist zum Teil der Kartonindustrie zu verdanken. Zwischen 2005 und 2015 wuchsen die europäischen Wälder mit einer Fläche vergleichbar zu der Größe der Niederlande (Quelle Papierenkarton.nl).
Mit dem Garantiesiegel, das wir seit langem verwenden, möchten wir die Verbraucher darauf aufmerksam machen, dass Kartonverpackungen sich hervorragend für die Wiederverwendung eignen. In den Niederlanden werden mittlerweile rund 84% der in den Niederlanden vertriebenen Papiere und Kartons gesammelt und recycelt (Quelle Papierenkarton.nl).
Für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln muss jedoch immer Primärkarton verwendet werden. Wenn Karton wiederverwendet wird, werden dem Karton Substanzen zugesetzt, um die Festigkeit der Kartonfasern zu erhalten. Diese Substanzen dürfen nicht in direkten Kontakt mit Lebensmitteln kommen. Recyclingkarton ist geeignet, wenn Lebensmittel vorverpackt sind.
FSC Zertifizierung
Jeder kennt Gartenmöbel aus Tropenholz. Darüber hinaus gibt es viele andere Verwendungen für Hartholz. Hartholz wurde noch nie für die Kartonherstellung verwendet, da diese Bäume dafür nicht geeignet sind.
Organisationen wie FSC und PEFC setzen sich weltweit für nachhaltig bewirtschaftete Wälder ein. In erster Linie als Reaktion auf das Fällen von Tropenholz und Hartholz. Jetzt sind sie mit allen Wäldern weltweit involviert, einschließlich der Produktionswälder für Karton. Produktionswälder für Karton sind jetzt vollständig oder teilweise FSC- und / oder PEFC-zertifiziert. Der Verbraucher hat also die Wahl.
Veerkarton arbeitet mit FSC Organisation zusammen und bietet Ihnen die Möglichkeit, Verpackungen aus FSC-zertifiziertem Rohmaterial bei uns zu beziehen. Diese FSC Zertifizierung unterliegt einer jährlichen Kontrolle der FSC Organisation. Fragen Sie nach unseren FSC-zertifizierten Produkten. Unser normaler Karton (ohne Zertifikat) stammt ebenfalls aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.
Recyclingfähigkeit, biologische Abbaubarkeit und Kompostierbarkeit
Man könnte sagen, dass der Karton, den wir verwenden, nachhaltig gewachsen ist. Es ist auch für das Recycling geeignet und kann biologisch abgebaut oder kompostiert werden. Dies hängt jedoch von der Art und Weise der Sammlung und den verfügbaren Einrichtungen ab, um die oben genannten Prozesse zu ermöglichen. Nehmen Sie zum Beispiel eine Bananenschale, ein 100% natürliches und essbares Produkt. Wenn Sie eine Bananenschale in eine Zimmerecke schmeißen, wird Sie sehr lange dort liegen bleiben, aber unter den richtigen Bedingungen/Prozessen, wird sie innerhalb weniger Wochen kompostiert sein.
In der Europäischen Gemeinschaft fallen diese Bedingungen unter die Richtlinie 94/62 / EG und werden in den Normen EN 13430 (Materialrecycling) und EN 13432 (biologisch abbaubar und / oder industriell kompostierbar) ausführlicher beschrieben. Aber was ist mit diesen Begriffen gemeint?
• Recycelbar:
Wiederverwendung von Fasern durch ein Einsammeln von Altpapier/Karton. Wie bereits erwähnt, haben wir dazu beigetragen, seitdem wir Faltschachteln herstellen.
• Biologisch abbaubar:
Im Prinzip ist (fast) alles biologisch abbaubar, aber die Dauer reicht von wenigen Wochen bis zu Hunderten von Jahren. Die Bedingungen und die Zeit sind nicht definiert. Der Prozess des biologischen Abbaus hängt immer von Umweltfaktoren (z. B. Ort oder Temperatur), dem Material selbst und der Anwendung ab.
• Kompostierbar:
Der Begriff “kompostierbar” bezieht sich auf Materialien / Produkte, die der europäischen Norm für industrielle Kompostierung entsprechen: EN 13432 oder EN 14995. Die Kompostierung erfolgt in einem kontrollierten System ohne Zusatz von künstlichen Zusatzstoffen. Karton oder Pappe mit einer Beschichtung löst sich in Wasser, Kohlendioxid und Biomasse auf.
Die industrielle und private Kompostierung kann zwischen 6 und 12 Wochen dauern. Dies geschieht jedoch nicht automatisch, sondern erfordert die richtigen Umstände. Übrigens ist es wichtig zu beachten, dass die Eigenschaft “Kompostierbarkeit” nicht vom Ursprung des Materials, sondern von der chemischen Struktur abhängt. Kompost wird als Boden-Verbesserer eingesetzt und ersetzt teilweise Mineraldünger.
Die Begriffe „biologisch abbaubar“ und „kompostierbar“ werden oft durcheinander verwendet.